top of page

Romeo und Julia ist eine Produktion des arabisch-hebräischen Theaters in Jaffa.

* Die Inszenierung ist zweisprachig, d. h. sie wird in Arabisch und Hebräisch (mit Untertiteln) aufgeführt.

Romeo und Julia, Shakespeares unsterbliches Stück, handelt von einer jungen, unschuldigen Liebe, die beide Seiten eines blutigen politischen Konflikts umspannt.

Für uns, die wir in Israel-Palästina leben, ist es fast unvermeidlich, das Stück in unserer Vorstellung mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt zu verbinden. Wenn wir an einen jungen Palästinenser und ein junges jüdisch-israelisches Mädchen denken, die sich ineinander verlieben, wird die dramatische Spannung für uns sofort real, und die Worte des Stücks hallen auf mehreren Ebenen nach.

Eine gemischte Gruppe von jüdischen und palästinensischen Künstlern hat sich zusammengetan, um diese Inszenierung zu erarbeiten und damit unsere Ansichten über den Konflikt, unseren Schmerz, unsere Hoffnungen und unsere Ängste zum Ausdruck zu bringen.

Gerade in diesen Tagen, in denen der politische Diskurs immer rassistischer und gewalttätiger wird und die Freiheit der Kunst und des Wortes in Frage gestellt wird, halten wir es für wichtig, den Kern der brennenden Fragen unseres Zusammenlebens in diesem Land offenzulegen und uns mutig mit den Auswirkungen von Besatzung, Kriegsverbrechen und Rassismus auf unser Leben auseinanderzusetzen.


Von William Shakespeare // Bearbeitung und Regie: Dori Engel // Bühnenbild und Kostüme: Frida Shoham // Musik: Mohammad Kundos // Beleuchtung: Michael Cherniavski und Inna Malkin // Bewegung: Tal Cohn // Sprachbetreuer: Abed Natour // Inspizient: Gal Dayan
 
Hebräische Übersetzung: Dori Parnes
Arabische Übersetzung von Muness Taha-Hussain

Darsteller: Mohammad Kundos, Adi Lev, Rauda Sliman, Eran Bohem, Irit Natan Benedek, Bahat Kalatchi, Sobhi Hossary, Koby Zislin, Rami Saliba, Matan Preminger.

 

© 2023 by Dori Engel

  Gerard Alon, David Kaplan, Esther Epstein
bottom of page